GESCHICHTE
Alpha-Arbutin, eine stabile Form von Arbutin, wird in der japanischen Hautpflege aufgrund seiner hautaufhellenden und hyperpigmentierungshemmenden Eigenschaften häufig verwendet. Seine Beliebtheit entspricht der japanischen Tradition, natürliche Inhaltsstoffe in Schönheitsprodukten zu verwenden. Alpha-Arbutin erlangte im späten 20. Jahrhundert an Bedeutung und ist heute ein gängiger Bestandteil von Seren und Cremes. Es hemmt die Melaninproduktion und fördert einen ebenmäßigen Hautton. Dieser Inhaltsstoff ist zu einem festen Bestandteil vieler japanischer Kosmetikmarken geworden und spiegelt den innovativen Ansatz des Landes in der Hautpflege wider.
WISSENSCHAFT
Alpha-Arbutin hellt die Haut auf, indem es die Melaninproduktion effektiv hemmt. Der Wirkmechanismus beruht auf der Blockierung der Aktivität von Tyrosinase, einem wichtigen Enzym bei der Synthese von Melanin, dem für die Hautfarbe verantwortlichen Pigment. Eine Überproduktion von Melanin kann zu Problemen wie dunklen Flecken, Hyperpigmentierung und einem ungleichmäßigen Hautton führen. Durch die Hemmung der Tyrosinase reguliert Alpha-Arbutin die Melaninproduktion, beugt der Bildung neuer dunkler Flecken vor und minimiert das Auftreten bestehender. Dieser Prozess führt zu einer allmählichen Verbesserung des Hauttons und sorgt mit der Zeit für einen gleichmäßigeren und strahlenderen Teint. Alpha-Arbutin ist besonders sanft zur Haut und daher für Personen mit empfindlicher Haut geeignet, die aggressivere Aufheller möglicherweise als reizend empfinden. Sein Ruf, die Haut effektiv aufzuhellen, ohne Empfindlichkeit zu verursachen, hat es zu einer bevorzugten Wahl in Hautpflegeformulierungen gemacht, die Hyperpigmentierung behandeln und einen helleren, gleichmäßigeren Hautton fördern.
Der antioxidative Schutz von Alpha-Arbutin beruht hauptsächlich auf seinem Bestandteil Hydrochinon, der für seine Fähigkeit bekannt ist, freie Radikale zu bekämpfen. Freie Radikale, die oxidativen Stress verursachen und Hautzellen schädigen können, werden durch Hydrochinon und damit Alpha-Arbutin wirksam bekämpft und die Haut vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung und Verschmutzung geschützt. Diese antioxidative Funktion ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität von Kollagen- und Elastinfasern, wichtigen Proteinen, die für die Struktur und Elastizität der Haut verantwortlich sind. Indem Alpha-Arbutin diese Proteine vor Schäden durch freie Radikale schützt, beugt es der Entstehung von feinen Linien, Fältchen und Elastizitätsverlust vor, die mit vorzeitiger Hautalterung einhergehen. Insgesamt unterstützt die Rolle von Alpha-Arbutin bei der Neutralisierung freier Radikale die natürlichen Abwehrkräfte der Haut, fördert ein jugendlicheres, widerstandsfähigeres Hautbild und trägt zu einer gesünderen Hautbarriere bei.
REFERENZ
- Chandorkar, N., Tambe, S., Amin, P., & Madankar, CS (2021). Alpha-Arbutin als Hautaufheller: Eine Übersicht. International Journal of Pharmaceutical Research, 13(2), 3502-3510.
- Saeedi, M., Khezri, K., Zakaryaei, AS, & Mohammadamini, H. (2021). Eine umfassende Überprüfung des therapeutischen Potenzials von α-Arbutin. Phytotherapie-Forschung, 1–19.
- Seo, DH, Jung, JH, Ha, SJ, et al. (2012). Hochergiebige enzymatische Biokonversion von Hydrochinon zu α-Arbutin, einem starken Hautaufheller, durch Amylosucrase. Angewandte Mikrobiologie und Biotechnologie, 94, 1189–1197.