GESCHICHTE
Goji-Beeren, auch als Wolfsbeeren bekannt, werden seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin geschätzt. Sie stammen ursprünglich aus der Region Ningxia während der Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.). Sie wurden für ihre gesundheitsfördernde Wirkung, darunter Langlebigkeit und Vitalität, verehrt und waren der berühmte Verzehr durch Li Qing Yuen, der Berichten zufolge 256 Jahre alt wurde. Während der Nara-Zeit (710–794 n. Chr.) brachten japanische Mönche Goji-Beeren nach Japan und integrierten sie in die Kampo-Medizin, wo sie weiterhin Gesundheit und Wohlbefinden symbolisierten. Heute wird Goji-Beeren-Extrakt in der modernen Hautpflege für seinen hohen Gehalt an Antioxidantien, Vitaminen, Aminosäuren, Polysacchariden und Spurenelementen geschätzt und bietet Vorteile wie Anti-Aging, Feuchtigkeitsversorgung, Aufhellung, entzündungshemmende Eigenschaften und die Förderung der Kollagenproduktion.
WISSENSCHAFT
Goji-Beeren, auch als Wolfsbeeren bekannt, haben eine lange Geschichte in der traditionellen chinesischen Medizin. Sie stammen aus der fruchtbaren Region Ningxia während der Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.). Man glaubte, dass diese leuchtend roten Beeren die Vitalität steigern, das Leben verlängern und die allgemeine Gesundheit verbessern. Bekannt wurde der Verzehr von Li Qing Yuen, der 256 Jahre alt wurde. Während der Nara-Zeit (710–794 n. Chr.) brachten japanische Mönche, die in China studierten, Goji-Beeren nach Japan und integrierten sie in die Kampo-Medizin. Über die Jahrhunderte behielten Goji-Beeren in Japan ihren hohen Stellenwert und symbolisierten Gesundheit und Wohlbefinden.
Die moderne Wissenschaft hat die positiven Wirkungen von Goji-Beeren, insbesondere in der Hautpflege, bestätigt. Der Extrakt enthält eine Fülle von Nährstoffen, darunter Antioxidantien, Vitamine, Aminosäuren, Polysaccharide und Spurenelemente, und ist damit ein wirksames Mittel für die Hautgesundheit. Der hohe Gehalt an Antioxidantien wie Vitamin C, Beta-Carotin und Zeaxanthin hilft, freie Radikale zu neutralisieren, oxidativen Stress zu reduzieren und vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen.
Die Aminosäuren in Goji-Beeren spielen eine entscheidende Rolle bei der Reparatur und Regeneration der Haut und erhalten ihre Elastizität und Festigkeit. Die in Goji-Beeren enthaltenen Polysaccharide fördern die Feuchtigkeitsversorgung und verbessern die Barrierefunktion der Haut, wodurch sie prall und mit Feuchtigkeit versorgt bleibt. Darüber hinaus sind die in Goji-Beeren enthaltenen Spurenelemente wie Zink, Kupfer, Selen und Eisen für die Erhaltung gesunder Haut und die Förderung der Kollagensynthese unerlässlich.
Die nachgewiesenen Vorteile von Gojibeerenextrakt in der Hautpflege sind vielfältig. Studien haben gezeigt, dass es das Auftreten von feinen Linien und Fältchen deutlich reduzieren und die schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlung und Umweltschadstoffen bekämpfen kann. Die feuchtigkeitsspeichernde Wirkung des Extrakts verbessert den Feuchtigkeitsgehalt und ist daher besonders vorteilhaft für trockene und feuchtigkeitsarme Haut. Darüber hinaus trägt der hohe Vitamin-C-Gehalt dazu bei, den Hautton aufzuhellen, dunkle Flecken zu reduzieren und einen ebenmäßigen Teint zu fördern.
Gojibeerenextrakt wirkt zudem entzündungshemmend, beruhigt gereizte Haut und reduziert Rötungen. Daher eignet es sich auch für empfindliche Haut. Spurenelemente und Aminosäuren stimulieren die Kollagenproduktion, verbessern die Hautelastizität und reduzieren Erschlaffung. Diese vielfältigen Vorteile machen Gojibeerenextrakt zu einer wertvollen Ergänzung jeder Hautpflege.
Zahlen und Fakten: Goji-Beeren enthalten bis zu 500-mal mehr Vitamin C als Orangen und sind damit eine hervorragende Quelle für diesen lebenswichtigen Nährstoff. Ihr ORAC-Wert (Oxygen Radical Absorbance Capacity) von 25.300 weist auf eine starke antioxidative Wirkung hin. Eine im „Journal of Cosmetic Dermatology“ veröffentlichte Studie ergab, dass eine Creme mit Goji-Beeren-Extrakt die Hautfeuchtigkeit und -elastizität nach 30-tägiger Anwendung deutlich verbesserte.
REFERENZEN
- Luo, Q., Caib, Y., Yan, J., Sun, M., & Corke, H. (2004). Hypoglykämische und hypolipidämische Wirkungen und antioxidative Aktivität von Fruchtextrakten aus Lycium barbarum. Life Sciences, 76, 137-149.
- Gao, Y., Wei, Y., Wang, Y., Gao, F., & Chen, Z. (2017). Lycium Barbarum: Ein traditionelles chinesisches Kraut und ein vielversprechendes Anti-Aging-Mittel. Altern und Krankheit, 8(6), 778-791.
- Yi, R., Liu, X., & Dong, Q. (2013). Eine Studie zur Extraktionstechnologie von Lycium barbarum-Polysacchariden (LBP) und ihrer Anti-Aging-Wirkung. African Journal of Traditional, Complementary, and Alternative Medicines, 10(4), 171-174.