GESCHICHTE
Der Granatapfel, oft als „Paradiesfrucht“ bezeichnet, hat eine reiche Geschichte, die Jahrtausende zurückreicht. Ursprünglich stammt er aus der Region vom heutigen Iran bis Nordindien, wird seit der Antike angebaut und nimmt in verschiedenen Kulturen und Religionen einen herausragenden Platz ein. Er wird in antiken Texten wie der Bibel, dem Koran und der griechischen Mythologie erwähnt und symbolisiert Leben, Fruchtbarkeit und Schönheit. Granatäpfel gelangten über Handelsrouten und Kulturaustausch mit China und Korea nach Japan. In Japan wird der Granatapfelbaum, bekannt als „Zakuro“ (ザクロ), seit Jahrhunderten angebaut und ist zu einem Symbol für Wohlstand und Fruchtbarkeit geworden, das oft in der japanischen Kunst und Literatur dargestellt wird.
Eine bedeutende kulturelle Verbindung des Granatapfels in Japan besteht mit Kishimojin, einer Gottheit, die sich nach ihrer Begegnung mit Buddha von einer furchterregenden Dämonengöttin in eine schützende Mutterfigur verwandelte. Kishimojin wird oft mit einem Granatapfel in der Hand dargestellt, der ihre fürsorgliche Rolle und schützende Natur symbolisiert. Der Granatapfel mit seinen zahlreichen Kernen steht für Fruchtbarkeit, Überfluss und die Fürsorge für Kinder unter Kishimojins wachsamem Auge. Über seine symbolische Bedeutung hinaus wird Granatapfelextrakt aufgrund seiner Anti-Aging- und hautaufhellenden Eigenschaften traditionell in japanischen Schönheitsritualen verwendet und ist seit Jahrhunderten ein geschätzter Bestandteil japanischer Hautpflegepraktiken, der für jugendliche und strahlende Haut sorgt.
WISSENSCHAFT
Granatapfelextrakt ist bekannt für sein reichhaltiges Nährstoffprofil, das die Vitamine C und E, Folsäure, Kalium und eine Vielzahl von Polyphenolen enthält. Diese Nährstoffe tragen gemeinsam zu seinen starken antioxidativen, entzündungshemmenden und Anti-Aging-Eigenschaften bei. Die hohe Konzentration an Antioxidantien, insbesondere Punicalaginen und Anthocyanen, spielt eine entscheidende Rolle bei der Neutralisierung freier Radikale, reduziert so oxidativen Stress und beugt Zellschäden vor. Studien haben gezeigt, dass Granatapfelextrakt die Haut wirksam vor UV-bedingten Schäden schützen, die Entstehung von Fältchen reduzieren und das allgemeine Hautbild verbessern kann.
Die antioxidative Kraft von Granatapfelextrakt ist wirklich bemerkenswert. Er enthält dreimal so viele Antioxidantien wie Rotwein und grüner Tee und ist daher eine hervorragende Wahl für die Hautpflege. Die Fähigkeit des Granatapfelextrakts, freie Radikale zu bekämpfen, schützt die Haut nicht nur vor Umwelteinflüssen, sondern verlangsamt auch den Alterungsprozess. Eine im Journal of Ethnopharmacology veröffentlichte Studie berichtete, dass die regelmäßige Anwendung von Granatapfelextrakt die Hautrauheit um 13 % reduzierte und die Hautfeuchtigkeit nach nur vier Wochen um 26 % erhöhte, was seine Wirksamkeit bei der Verbesserung der Hautgesundheit unterstreicht.
Neben seinen antioxidativen Eigenschaften wird Granatapfelextrakt auch für seine entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Der hohe Gehalt an Polyphenolen hemmt die Produktion von Entzündungsmarkern und trägt so zur Reduzierung von Rötungen, Reizungen und Schwellungen bei. Daher ist Granatapfelextrakt besonders vorteilhaft für Personen mit zu Akne neigender oder empfindlicher Haut. Durch die Linderung von Entzündungen sorgt er für ein klareres und ruhigeres Hautbild und ist somit ein vielseitiger Inhaltsstoff für verschiedene Hautprobleme.
Einer der wichtigsten Vorteile von Granatapfelextrakt ist seine Fähigkeit, die Kollagen- und Elastinproduktion anzuregen. Diese essentiellen Proteine sind entscheidend für die Elastizität und Festigkeit der Haut. Durch die Förderung der Kollagensynthese trägt Granatapfelextrakt dazu bei, feine Linien und Fältchen zu reduzieren und der Haut ein jugendlicheres und pralleres Aussehen zu verleihen. Eine im Journal of Medicinal Food veröffentlichte Studie zeigte, dass Granatapfelextrakt die Kollagenproduktion in menschlichen Hautzellen um 29 % steigerte, was sein Potenzial als Anti-Aging-Wirkstoff unterstreicht.
Bemerkenswert ist auch der Einfluss von Granatapfelextrakt auf die Hautelastizität. Eine weitere Studie ergab, dass die topische Anwendung von Granatapfelextrakt nach sechs Wochen zu einer 14%igen Steigerung der Hautelastizität führte. Diese verbesserte Elastizität führt zu einer strafferen und widerstandsfähigeren Hautstruktur, die für ein jugendliches Aussehen unerlässlich ist.
REFERENZEN
- Aslam, N., Makkar, A., Sachdeva, SPD, & Arora, RS (2017). Die Wirkung von Granatapfelextrakt auf Hautfibroblasten in vitro. Journal of Cosmetic Dermatology, 16(3), 348-353.
- Seeram, NP, Adams, LS, Henning, SM, Niu, Y., Zhang, Y., Nair, MG, & Heber, D. (2008). Hemmung entzündungsfördernder Enzyme durch Granatapfelfraktionen. Phytomedizin, 15(1-2), 47-51.
- Opara, LU, Al-Ani, MR, & Al-Shuaibi, YS (2009). Physikalisch-chemische Eigenschaften, Vitamin-C-Gehalt und antimikrobielle Eigenschaften von Granatäpfeln (Punica granatum L.). Food and Bioprocess Technology, 2(4), 315–321.