GESCHICHTE
Cucurbita Pepo, auch Kürbis genannt, wird seit über 7.500 Jahren kultiviert. Ursprünglich stammt der Kürbis aus Nordamerika und wurde aufgrund seiner ernährungsphysiologischen und medizinischen Eigenschaften zu einem festen Bestandteil der Ernährung der amerikanischen Ureinwohner. Alte Zivilisationen wie die Azteken und Mayas schätzten Kürbiskerne zur Behandlung verschiedener Beschwerden. Mit der Ausweitung der Handelswege gelangten die wohltuenden Eigenschaften der Kürbiskerne nach Asien und Europa, und im 16. Jahrhundert wurden sie in Japan aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften in der traditionellen Medizin geschätzt.
WISSENSCHAFT
Kürbiskernextrakt ist aufgrund seines reichhaltigen Nährstoffprofils, das essentielle Fettsäuren, Vitamine, Mineralien und Antioxidantien enthält, ein hochgeschätzter Inhaltsstoff in der modernen Hautpflege. Diese Komponenten machen ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für Hautpflegeprodukte und helfen bei verschiedenen Hautproblemen. Kürbiskerne sind besonders reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die die Lipidbarriere der Haut aufrechterhalten und sie mit Feuchtigkeit versorgen und vor Umwelteinflüssen schützen. Der hohe Gehalt an Vitamin A, C und E in den Kernen fördert die Zellerneuerung, hellt die Haut auf und schützt vor UV-Schäden und freien Radikalen.
Auch Mineralstoffe wie Zink und Magnesium sind in Kürbiskernen enthalten. Zink ist bekannt für seine entzündungshemmenden und heilenden Eigenschaften und eignet sich daher ideal für zu Akne neigende Haut. Magnesium hingegen verbessert die Zellprozesse und die Hautfeuchtigkeit. Die in Kürbiskernen enthaltenen Antioxidantien, darunter Carotinoide und Polyphenole, bekämpfen oxidativen Stress und beugen vorzeitiger Hautalterung vor. Dies trägt zu einem gesunden und gepflegten Hautbild bei.
Wissenschaftliche Studien belegen die zahlreichen Vorteile von Kürbiskernextrakt in der Hautpflege. Besonders hervorzuheben sind seine Anti-Aging-Eigenschaften: Die enthaltenen Antioxidantien neutralisieren freie Radikale und fördern die Kollagenproduktion, wodurch feine Linien und Fältchen reduziert werden. Dies verbessert die Elastizität und Festigkeit der Haut. Die essentiellen Fettsäuren im Kürbiskernextrakt stärken zudem die natürliche Hautbarriere, beugen Feuchtigkeitsverlust vor und halten die Haut hydratisiert. Daher eignet sich Kürbiskernextrakt auch für trockene und empfindliche Haut.
Der Zinkgehalt in Kürbiskernen spielt auch bei der Aknebehandlung eine wichtige Rolle. Er reduziert Entzündungen und reguliert die Talgproduktion, wodurch Akne wirksam behandelt und vorgebeugt wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass Zink die Schwere von Akne-Läsionen deutlich reduzieren kann. Darüber hinaus helfen die Vitamine A und C im Extrakt, den Hautton auszugleichen und Hyperpigmentierung zu reduzieren. Klinische Studien belegen ihre Fähigkeit, dunkle Flecken aufzuhellen und die allgemeine Ausstrahlung der Haut zu verbessern.
Kürbiskernextrakt wirkt entzündungshemmend und beruhigt gereizte Haut. Daher eignet es sich für die Behandlung von Ekzemen und Schuppenflechte. Eine im Journal of Cosmetic Dermatology veröffentlichte Studie ergab, dass die topische Anwendung von Kürbiskernextrakt nach 12-wöchiger Anwendung zu einer 35-prozentigen Faltenreduktion führte. Untersuchungen der American Academy of Dermatology zeigen, dass das im Extrakt enthaltene Zink Akne bei Personen mit mittelschwerer bis schwerer Akne um 50 % reduzieren kann. Kürbiskerne enthalten bis zu 50 % Öl, hauptsächlich Linol- und Ölsäure, die für die Erhaltung gesunder Haut unerlässlich sind.
REFERENZEN
- Packianathan, N., & Kandasamy, R. (2011). Hautpflege mit Kräuterpeelings. Functional Plant Science and Biotechnology, 5 (Sonderausgabe 1), 94-97.
- Xanthopoulou, MN, Nomikos, T., Fragopoulou, E., & Antonopoulou, S. (2009). Antioxidative und Lipoxygenase-hemmende Wirkung von Kürbiskernextrakten. Food Research International, 42, 641–646.
- Glew, RH, Glew, RS, Chuang, L.-T., Huang, Y.-S., Millson, M., Constans, D., et al. (2006). Aminosäure-, Mineral- und Fettsäuregehalt von Kürbiskernen (Cucurbita spp) und Cyperus esculentus-Nüssen in der Republik Niger. Plant Foods for Human Nutrition, 61, 51–56.