GESCHICHTE
Yuzu (Citrus junos) ist eine Zitrusfrucht aus Ostasien, die während der Nara-Zeit (710–794 n. Chr.) nach Japan kam. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sie sich zu einem festen Bestandteil der japanischen Kultur und wird für ihr aromatisches Aroma und ihre Vielseitigkeit in der Küche und Medizin geschätzt. Yuzu wird häufig in Soßen, Getränken und Desserts verwendet, wobei Schale und Saft eine wichtige Rolle in beliebten japanischen Würzmitteln wie Ponzu-Soße und Yuzu Kosho spielen. Eine der beliebtesten Traditionen mit Yuzu ist das Yuzu-Yu zur Wintersonnenwende, ein Bad mit ganzen Yuzu-Früchten, das Erkältungen abwehren, die Haut beruhigen und Glück bringen soll.
In der japanischen Hautpflege und traditionellen Medizin sind die Vorteile der Yuzu seit langem bekannt. Der hohe Vitamin-C-Gehalt und das belebende Aroma der Frucht machten sie zu einer begehrten Zutat zur Behandlung verschiedener Hautkrankheiten. Schon bevor wissenschaftliche Studien ihre Wirksamkeit bestätigten, wurde Yuzu verwendet, um die Ausstrahlung und Feuchtigkeit der Haut zu verbessern.
WISSENSCHAFT
Yuzu-Extrakt ist für seine hautaufhellenden Eigenschaften bekannt, vor allem aufgrund seines hohen Gehalts an Vitamin C und verschiedenen Antioxidantien. Vitamin C bzw. Ascorbinsäure wirkt als starkes Antioxidans, das die Melaninproduktion in der Haut effektiv hemmt. Dies führt zu einem gleichmäßigeren Hautton und einer Verringerung der Hyperpigmentierung. Neben Vitamin C enthält Yuzu-Extrakt Flavonoide und Limonoide, die seine hautaufhellenden Eigenschaften zusätzlich verstärken. Studien, die im Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology veröffentlicht wurden, unterstreichen die Wirksamkeit von Vitamin C bei der Verringerung der Melaninsynthese und der Verbesserung der Ausstrahlung der Haut. Diese Ergebnisse zeigen, dass die topische Anwendung von Vitamin C zu einem strahlenderen Teint, reduzierter Pigmentierung und einem insgesamt verbesserten Hautbild führen kann.
Flavonoide wie Hesperidin und Pektin tragen maßgeblich zu den entzündungshemmenden Eigenschaften von Yuzu-Extrakt bei. Hesperidin, bekannt für seine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung, hemmt die Produktion von Entzündungsmediatoren in der Haut und lindert so Entzündungen. Pektin, ein löslicher Ballaststoff, wirkt entzündungshemmend, indem es Immunreaktionen moduliert und die Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine verringert. Untersuchungen von Kim und Oh (2018) zeigten, dass diese Verbindungen die Bildung entzündungsfördernder Moleküle wie Interleukine und Tumornekrosefaktor-Alpha (TNF-α) wirksam unterdrücken und so Entzündungen lindern. Diese Erkenntnisse stützen die Verwendung von Yuzu-Extrakt in Hautpflegeprodukten zur Beruhigung und Linderung gereizter Haut.
Naringin, ein weiteres Flavonoid im Yuzu-Extrakt, verstärkt dessen antioxidative Wirkung deutlich. Diese Verbindung ist für ihre starke antioxidative Wirkung bekannt und hilft bei der Neutralisierung schädlicher freier Radikale in der Haut. Naringin fängt freie Radikale effektiv ab und hemmt die Lipidperoxidation, einen kritischen Prozess bei oxidativem Stress. Freie Radikale sind instabile Moleküle, die oxidativen Stress auslösen können, was letztendlich zu Hautschäden und vorzeitiger Alterung führt. Die antioxidativen Eigenschaften von Naringin spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Haut vor diesen schädlichen Auswirkungen und sorgen für ein gesünderes und jugendlicheres Aussehen.
Die Vorteile von Yuzu-Extrakt für die Haut sind vielfältig. Sein hoher Vitamin-C-Gehalt fördert die Kollagenproduktion, reduziert feine Linien und Fältchen und repariert geschädigte Hautzellen, um vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen. Die aufhellenden Eigenschaften des Extrakts helfen, den Hautton auszugleichen und dunkle Flecken zu reduzieren, was der Haut einen strahlenden Glanz verleiht. Zusätzlich beruhigen entzündungshemmende Verbindungen wie Hesperidin und Pektin gereizte Haut und machen Yuzu-Extrakt zu einem wertvollen Bestandteil der Hautpflege für eine ausgeglichene und reine Haut.
REFERENZEN
- Al-Niaimi, F., & Chiang, N. (2017). Topisches Vitamin C und die Haut: Wirkmechanismen und klinische Anwendungen. Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology, 10(7), 14-17.
- Kim, Y., & Oh, S. (2018). Entzündungshemmende und krebshemmende Wirkung von aus Zitrusschalen extrahiertem Pektin. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 66(36), 9525-9533.
- Jeong, D., Kim, DH, Lee, GP, Jeong, HJ, Moon, KD, Kim, SO, ... & Ahn, BZ (2004). Antioxidative Aktivität der Verbindungen aus den Rhizomen von Smilax glabra. Archives of Pharmacal Research, 27(3), 278-285.