Künstliche synthetische Farbstoffe verleihen Ihren Alltagsprodukten einen Farbtupfer. Sie sind häufiger als Sie denken und können in Ihrem Lieblingsgetränk oder der neuen Feuchtigkeitscreme enthalten sein, die Sie gerade gekauft haben.
Künstliche Farbstoffe sind synthetische Zusatzstoffe, die zu einer einzigen Farbe kombiniert werden. Eine Farbe kann aus bis zu 50 synthetischen Farben bestehen. Diese Zusatzstoffe werden aus Kohlenteer, Erdöl und Schwermetallsalzen wie Arsen gewonnen. Bei örtlicher Anwendung kann dieser giftige Inhaltsstoff zu Hautreizungen, verstopften Poren und Ausbrüchen führen.
Einige künstliche Farbstoffe sind schädlicher als andere. Studien haben gezeigt, dass die am häufigsten verwendeten Farbstoffe für die Haut schädlich sind. Sie werden als Allergene, Reizstoffe und Karzinogene oder krebserregende Stoffe eingestuft. Einige enthalten auch Verunreinigungen wie Acetat, das für das Nervensystem giftig ist.
Außer den gesundheitlichen Risiken können künstliche Farbstoffe auch Gefahren für die Haut bergen.
Hautreizungen und Entzündungen
Künstliche Farbstoffe sind allergen und sensibilisierend und können Rötungen auf der Haut verursachen. Je nach Empfindlichkeit Ihrer Haut können sie sogar schwere Reaktionen wie Ausschläge oder entzündete Haut hervorrufen.
Daher ist es immer empfehlenswert, mit einem unbekannten Produkt einen Patch-Test durchzuführen. Tragen Sie einmal drei Tage lang eine kleine Menge des Produkts dort auf, wo Sie am anfälligsten für Reizungen sind, z. B. auf Nase oder Kinn. Wenn es juckt, rot wird oder stark reagiert, enthält das Produkt möglicherweise synthetische Farbstoffe.
Ausbrüche
Künstliche Farbstoffe können Ihre Poren verstopfen und den natürlichen Ölhaushalt Ihrer Haut durcheinanderbringen. Beispielsweise wird der Farbstoff mit der Bezeichnung D&C, insbesondere D&C Red #9 und D&C Red #40, aus Kohlenteer gewonnen und ist nachweislich Akne verursachendes Pigment. Wenn Sie Ihre Ausbrüche eindämmen möchten, empfehlen wir Ihnen, diesen Inhaltsstoff zu meiden.
Risiko der Absorption
Die Verwendung künstlicher Farbstoffe kann das Risiko erhöhen, dass Ihr Körper schädliche Schadstoffe wie Blei und Arsen aufnimmt. Trotz der Grenzwerte für die Menge synthetischer Zusatzstoffe in Produkten können Sie nie wissen, wie anfällig Ihr Körper für diese Chemikalien ist, unabhängig von der Menge.
So vermeiden Sie künstliche Farbstoffe
Achten Sie genau auf die Etiketten Ihrer Hautpflegeprodukte. Hersteller sind verpflichtet, die verwendeten Farbstoffe auf ihrer Verpackung aufzulisten. Während einige die einzelnen verwendeten Chemikalien nicht auflisten, können Sie normalerweise nach Wörtern wie „Farbstoff“ oder diesen Begriffen Ausschau halten:
- FD&C Blau Nr. 1 (Brilliantblau FCF) (E133)
- FD&C Blau Nr. 2 (Indigoblau) (E131)
- FD&C Grün Nr. 3 (Fast Green FCF)
- FD&C Rot Nr. 3 (Erythrosin) (E127)
- FD&C Gelb Nr. 5 (Tartrazin) (E102)
- FD&C Gelb Nr. 6 (Sonnenuntergangsgelb) (E110)
- FD&C Kupferkomplexe des Chlorophylls (Grün) (E141)
- FD&C Grün S (Grün) (E142)
Alternativ können Sie das IREN Shizen weben Superfruit Booster Individuelle Seren in Ihre Hautpflegeroutine.
Bei IREN Shizen , wir setzen über 2.000 Inhaltsstoffe auf die schwarze Liste, die entweder nachweislich giftig, allergen oder komedogen sind. Die sieben giftigsten Inhaltsstoffe klassifizieren wir in die Sieben großen No-Gos, und dazu gehören auch künstliche synthetische Farbstoffe.
In keinem unserer Produkte finden Sie synthetische Zusatzstoffe. Tatsächlich verwenden wir nur bewährte japanische Inhaltsstoffe und kombinieren sie mit wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkstoffen. Wir verwenden ausschließlich wissenschaftliche Grundlagen, um zu bestimmen, ob ein Inhaltsstoff in unseren Produkten verboten oder enthalten ist.
Erreichen Sie eine glückliche und sorgenfreie Routine mit den IREN Shizen-Seren!